Küchentrilogie
Design-, Familienküche oder kleine Kochoasen?
Designküche mit High-End-Küchengeräten? Eine familienfreundliche Küche? Oder eine Traumküche auf kleinstem Raum? Wir zeigen Ihnen in unserer Küchentrilogie Beispiele für Ihren ganz eigenen Küchentraum.
Designküchen
Puristisches Design verlangt nach großen Räumen. Sonst kommt es nicht zur Geltung. Großzügigkeit in der Wirkung entsteht auch durch Weglassen. Oder durch geschicktes Kaschieren. Farbigkeit stört den Eindruck, monochrom heißt die Devise. Erste Wahl sind Edelstahl und Glas. Große, glatte Flächen, Küchenmöbel in griffloser Ausführung und eine Linienführung ohne Schnörkel. Klare Design- und Formensprache ist hier gefordert. Auch bei den inneren Werten ist Perfektion gefragt. Die Gerätetechnik orientiert sich an den Ansprüchen der Profis. Kombigeräte kommen da nicht mit. Profis nutzen auf ihre Anforderungen hin abgestimmte Einzelgeräte und wissen, dass Qualität ihren Preis hat.
Familienfreundliche Küchen
In einer Familienküche ist das Praktische dem Raffinierten immer überlegen. Dies mag zunächst trivial klingen. Doch: Das „Praktische“ fängt schon bei den Oberflächen an. Matte Ausführungen sind pflegeleichter als Hochglanz, gut fassbare Griffe besser als grifflose Fronten, Beschläge sollten stabil und Schränke und Auszüge damit konventionell und zuverlässig zu öffnen sein. Geräte wie Kochfeld, Backofen, Kühlschrank und Spülmaschine besser in der X-Large-Ausführung kaufen und auch hier auf solide statt raffinierte Technik achten. Ansonsten braucht eine Familienküche viele Dinge, um die Aufenthaltsqualität zu steigern. Wichtig ist ein einladender und großzügig dimensionierter Essplatz. Hell muss die Familienküche sein. Die Arbeitsbereiche müssen so angelegt sein, dass man auch zu zweit oder dritt in der Küche arbeiten kann.
Und natürlich gilt: nicht an der Dunstabzugstechnik sparen, denn ein gutes Küchenklima ist ein wichtiger Wohlfühlfaktor. Für Singles vielleicht nicht so wichtig, für Familien aber sehr: die Vorratshaltung in übersichtlichen Dimensionen. Und der generelle Tipp: Je pflegeleichter das Gesamtkonzept angelegt ist, desto mehr Zeit bleibt für das eigentlich Wichtige - das Leben in und mit der Familie.
Küchen klein aber fein
Das Wichtigste bei der Planung kleiner Küchen ist: eine klare Trennung der Funktionsbereiche und ihre ergonomisch richtige und stimmige Anordnung. Denn in einer kleinen Küche sind die Wege zwar kurz, aber es fehlt der Raum für unnötig komplizierte Abläufe. Gut lösen lässt sich heute der technische Aspekt. Alle großen Gerätehersteller haben Kompaktgeräte für das Nischenmaß 45 cm im Angebot. Die stehen in der Funktionsvielfalt den größeren Ausführungen in nichts nach. Kombimöbel und -geräte schaffen ohne Komfortverlust wertvollen Raumgewinn. Und tiefere Unter- und Oberschränke nehmen relativ wenig mehr Platz in Anspruch als die normale Variante, bringen dafür aber ein deutliches Mehr an Stauraum. Oberstes Prinzip auf kleinem Raum: mit durchdachten Lösungen Ordnung schaffen und zwischen den Arbeitsabläufen immer wieder eine Aufräumphase einlegen. Denn in kleinen Küchen gibt es keinen Platz für Dinge, die herumstehen.
*auf ausgewählte Marken bis zum 31.12.2013

Designküchen mit hoher Funktionalität

Klare Linien in der Designküche

Hell und einladende Küche für die ganze Familie

Offene Familienküche mit viel Platz

Kreative Lösungen für kleinen Raum