Der Traum von der eigenen Kücheninsel

Miteinander kochen und kommunizieren

Durch eine Kücheninsel wird die Küche zum Magneten für Familie und Gäste. Sie öffnet den Raum und gibt Einblicke. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich den Traum von der eigenen Kücheninsel erfüllen können.

Folgende Eckpunkte sollten Sie zusammen mit Ihrem Küchenfachberater besprechen und die Überlegungen dann in die Küchenplanung einfließen lassen.

Sind Sie reif für die Kücheninsel?

  • Eine offene Küche zum Wohnraum ist für eine Kücheninsel die erste Wahl. Wer eine geschlossene Küche hat, muss auf Größe und Form des Raums achten. Eine Grundfläche von mindestens 15 m² ist empfehlenswert und der Raum sollte nicht zu schmal geschnitten sein. Eine Beispielrechnung: 60 Zentimeter tiefe Küchenmöbel und einer kleine 80-mal-100-Zentimeter-Insel erfordern mindestens drei Meter Raumtiefe.
  • Wohin gehören für Sie das Kochfeld und die Dunstabzugshaube? Überlegen Sie sich, ob Sie den Kochbereich in der Insel oder in der Küchenzeile unterbringen möchten. Bedenken Sie, dass es sich mit einem Kochbereich innerhalb der Insel bei einem offenen Ess- oder Wohnbereich besonders gut kommunizieren lässt.
  • Soll die Kücheninsel von allen Seiten genutzt werden können? Dann planen Sie ausreichend Arbeitsfläche und die entsprechende Möblierung ein. Unterschränke können von beiden Seiten eingeplant werden, an den Seiten können offene Fächer oder Weinregale den Platz perfekt ausnutzen.
  • Denken Sie an die nötigen Wasser-, Gas- und Elektroanschlüsse. Nachträgliche Umbauten sind zwar in der Regel möglich, aber aufwendiger und dementsprechend teurer.

Eine Kücheninsel lässt sich sehr schön mit einem Tresen- und Sitzbereich kombinieren. Fragen Sie Ihren Küchenplaner nach den passenden Lösungen.

Kücheninsel

Kücheninsel als Mittelpunkt der Küche

Kücheninsel

Ein absoluter Blickfang

Kücheninsel

Kücheninsel mit integriertem Tisch